DSF TRANSLATIONS
REFERENZEN
AUSGEWÄHLTE REFERENZEN
Dr. Jürgen Schaflechner – Forschungsgruppenleiter am Institut für Soziale und Kulturelle Anthropologie – FU Berlin
Ich empfehle Daniel Fisher von ganzem Herzen für jede redaktionelle Position oder verwandte Gelegenheit. In den letzten vier Jahren hat Daniel mit meinem Forschungsteam an der Freien Universität Berlin zusammengearbeitet und sich bei einer Vielzahl von Editier-Projekten, darunter Sammelbänden, Zeitschriftenausgaben und Monografien, außergewöhnliche Fertigkeit und Engagement bewiesen. Eine von Daniels bemerkenswertesten Qualitäten ist seine Fähigkeit, kurzfristig qualitativ hochwertige lektorierte Texte zu liefern. Dies hat sich als unschätzbar erwiesen, wenn es darum ging, knappe Fristen einzuhalten und die rechtzeitige Veröffentlichung unserer Arbeit zu gewährleisten. Viele der Texte, mit denen Daniel zu tun hatte, waren stark jargonisiert, und er hat sie erstaunlich klar dargestellt. Seine Gründlichkeit beim Lektorieren kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. – Daniel liest jeden Text sehr genau durch und identifiziert und korrigiert eine Bandbreite von sprachlichen Problemen, von offensichtlichen grammatikalischen Fehlern bis hin zu subtilen stilistischen Ungereimtheiten. Sein scharfes Auge und seine Liebe zum Detail haben die Gesamtqualität unserer Veröffentlichungen erheblich verbessert. Zusätzlich zu seinen technischen Fähigkeiten hat sich Daniel stets als äußerst reaktionsschnell und kommunikativ erwiesen. Er stand immer für Telefonate zur Verfügung, in denen wir verschiedene Fragen klären und auch sicherstellen konnten, dass unsere redaktionelle Vorstellungen im Endprodukt korrekt wiedergegeben wurden. Sein kollaborativer Ansatz und seine Bereitschaft, sich auf ausführliche Diskussionen einzulassen, haben entscheidend zur Erreichung unserer Ziele beigetragen. Daniels Professionalität, Geschick und Zuverlässigkeit machen ihn zu einem hervorragenden Lektor, und ich bin mir sicher, dass er eine Bereicherung für jedes Team wäre. Ich empfehle ihn uneingeschränkt weiter.
Jürgen Schaflechner leitet eine Forschungsgruppe am Institut für Soziale und Kulturelle Antropologie (FU Berlin), mit Schwerpunkt auf den politischen und sozialen Bewegungen religiöser Minderheiten in Südasien. Zu seinen Büchern zählen: Hinglaj Devi. Identity, Change, and Solidification at a Hindu Temple in Pakistan (OUP 2018), Ritual Journeys (Routledge 2019, mithrsg. von Christoph Bergmann), und Pakistan. Alternative Imaginings of the Nation-State (OUP 2020, mithrsg. von Ayesha Asif u. Christina Oesterheld). Er ist Chefredakteur der Zeitschrift Dastavezi—The Audio-Visual South Asia, ein internationales, von Fachleuten begutachtetes, frei zugängliches E-Journal, das den Film als eine zentrale Form des Wissens und Denkens über Südasien neu positionieren will. Außerdem hat er sechs Dokumentarfilme gedreht, geschnitten und produziert. Diese befassen sich mit Themen wie der angeblichen Zwangskonvertierung von Hindu-Frauen zum Islam in Sindh, den Lebenswelten pakistanischer Hindu-Flüchtlinge in Indien, und den Opferriten der Devapujak-Vagri-Gemeinschaft in Karachi. Sein neuester Film, The Toxic Reigns of Resentment (2019), beschäftigt sich mit der Kultur des Ressentiments in der heutigen Politik. Der Film enthält u. a. Interviews mit Wendy Brown, Rahel Jaeggi und Peter Sloterdijk.
Ira Shefer – Forscher zur Klima- und Energiepolitik – Berlin
Bei unserer Zusammenarbeit an meiner Dissertation machte ich eine sehr gute Erfahrung mit Daniel. Er sorgte für ein vertieftes und umfangreiches Lektorat und Korrektorat von mehreren Kapiteln der Dissertation. Seine Kommentare und Ratschläge zum Text waren knapp, klar und präzise, und erlaubten mir, diese Kapitel einfach zu revidieren. Nach Erhalt seiner Lektoratsvorschläge hatte ich es kaum je nötig, ihn um Erklärungen zu bitten. Die Kommunikation mit Daniel verlief super! Er war leicht zu erreichen und antwortete schnell auf meine Fragen. Außerdem machte er mir eingangs deutlich, was er tun wird und was nicht, wie und auch wann er es tun wird. Es wurde mir deshalb klar, wann der Prozess beginnen und auch enden wird, wie es verlaufen wird, und wie ich demgemäß meinen Arbeitsplan gestalten kann. Kurzum: Ein sehr professioneller, kommunikativer und flexibler Lektoratsservice. Höchstens empfohlen!
Ira Shefer forscht zur Klima- und Energiepolitik. Seine Promotion, die sich um den Einfluss durch Deutschland und die EU auf die Klimapolitik in Israel handelt, schloss er 2022 an der TU Münchens School of Social Sciences and Technology ab. Sein Artikel “Policy transfer in city-to-city cooperation: implications for urban climate governance learning” erschien in dem Journal of Environmental Policy & Planning (Vol. 21, 2019). Zur Zeit wohnt er mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin.
Ugo Balzaretti – Übersetzer und Philosophielehrer – Bellinzona, Tessin
In den vergangenen Jahren habe ich mehrmals die Gelegenheit gehabt, mit Daniel Fisher zusammenzuarbeiten. Ich konnte stets außerordentlich und auf vielfältige Weise von seinen Kompetenzen als Sprachlehrer, Korrektor, Lektor und Sprachberater profitieren. Die von ihm über die Jahre geleisteten Übersetzungen, die oft nahezu das gewachsene Ergebnis eines fruchtbaren Austausches zwischen uns geworden sind, haben mich aufgrund ihrer Triftigkeit bis ins Detail überzeugt und beeindruckt. Verfügbarkeit, Pünktlichkeit, Klarheit und Transparenz sowie Zuverlässigkeit sind Qualitäten, die ich bei Herrn Fisher sehr schätze. Wann immer ich unter Druck stand, wusste ich, dass ich mich auf Daniel verlassen konnte und dass er für eine tadellose Sprachqualität meiner Schriften sorgen würde. Seine konstruktive Kritik, die Kompetenz und Offenheit, mit denen er immer wieder auf meine Arbeiten eingegangen ist, außerdem das beinahe unermüdliche Hinterfragen, mit dem er sich meine Anliegen und meinen Standpunkt angeeignet hat, haben mich stets dazu motiviert, auch bei beharrlicher Unzufriedenheit meiner eigenen Arbeit gegenüber, über meine Grenzen hinauszugehen. Den endgültigen Text vor Augen habe ich mich oft verblüfft gefragt: Habe ich das wirklich verfasst? Kann ich mich so gut auf Englisch ausdrücken?
Dr. Ugo Balzaretti ist promovierter Philosoph und Übersetzer. 2018 erschien sein Buch Leben und Macht. Eine radikale Kritik am Naturalismus nach Michel Foucault und Georges Canguilhem. Zu seinen veröffentlichten Essays gehören: "Rameau's Nephew: Michel Foucault and the discrimen between madness and mental illness as a biopolitical threshold", "War, Race, Norm: Carl Schmitt and Michel Foucault's Rejection of a System Concept". Er lebt mit seiner Familie in Tessin, wo er übersetzt und Philosophie unterrichtet.
Michael Ziesak – Referent für Verkehrspolitik beim Bundesverband CarSharing e.V. – Berlin
Im Rahmen europäischer Projekte sind wir darauf angewiesen, unseren Partnern und Geldgebern unsere oftmals komplexen Forschungsergebnisse einfach verständlich wie korrekt zu vermitteln. Herr Fisher hat den Bundesverband CarSharing dabei mehrfach kompetent und zuverlässig mit seiner Arbeit unterstützt. Auch bei kurzfristigen Aufträgen hat er sehr gründlich wie sensibel unsere längeren Projektberichte ins Englische übertragen. Wir sind über die Zusammenarbeit mit Herrn Fisher sehr zufrieden.
Ina Klingenberg – Psychologische Psychotherapeutin – Berlin
Herr Fisher hat für mich eine ausgezeichnete Übersetzungsarbeit geleistet. Ich musste einen Artikel von mir für ein Fachbuch über Psychoanalyse und Migration für einen renommierten englischen Verlag übersetzen lassen. Herr Fisher hat dies für mich schnell, verlässlich und sehr kompetent gemacht. Dabei hat er sich von Anfang an und während des gesamten Übersetzungsprozesses die Zeit für eine klare Verständigung genommen. Das heisst, er hielt mit mir nach meinem Wunsch Rücksprache, so dass der Text in meinem Sinne die beste Ausdrucksweise in die englische Sprache findet. Er machte mir Vorschläge für Struktur und Wortwahl des Textes und diskutierte mit mir, wie die Authentizität des Textes bestmöglich gewahrt werden kann. Dabei hat er ein beeindruckendes Textverständnis für den Fachtext gezeigt und meine Gedanken rasch und gut erfasst. Trotz Zeitdruck von außen, des gehaltvollen Textes und der anspruchsvollen Übersetzungsarbeit konnten alle Termine gut eingehalten werden. Ich kann Herrn Fisher als Übersetzer mit Nachdruck empfehlen und würde mich jeder Zeit wieder an ihn wenden.
Ina Klingenberg ist Dipl. Psych., MS, niedergelassene Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin, mit ihrem MA in Psychoanalytischer Kulturwissenschaft. Sie hat mit Kristin White den Sammelband Migration and Intercultural Psychoanalysis: Unconscious Forces and Clinical Issues (2020) mitherausgegeben und auch dazu beigetragen.
Micha Brumlik – Senior Professor für Erziehungswissenschaften – Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Herr Daniel Fisher ist mir seit einigen Jahren aus der Übertragung meiner judaistisch-philosophischen Texte aus dem Deutschen ins Englische bekannt – von Texten, die er stets akkurat und – vor allem! – dem Sinn entsprechend zu meiner vollsten Zufriedenheit übersetzt hat. Es handelt und handelte sich stets um Texte, die ja geisteswissenschaftlicher und überdies theoretischer Art sind. Dabei möchte ich seine Souveränität in der Wortwahl und intimem Kenntnis der theoretischen Begrifflichkeit ebenso hervorheben wie seine Beherrschung von Syntax und Idiomatik. Zudem war die Zusammenarbeit mit ihm ebenso einfach wie produktiv – unsere Kommunikation verlief stets reibungslos. Schliesslich zeichnet sich Herr Fisher durch ganz außerordentliche Zuverlässigkeit bei allen Rücksprachen aus. Last but not least ist Herr Fisher selbst philosophisch geschult, was sich nicht zuletzt besonders an der schwierigen Übertragung des Deutschen von Martin Heidegger ins Englische erwiesen hat.
Micha Brumlik ist emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wofgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Er war von 2000 bis 2005 Leiter des Fritz-Bauer-Instituts Frankfurt/M., Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust und seiner Wirkung; und Stadtverordneter der GRÜNEN in Frankfurt von 1989 bis 2001. Seit 2013 arbeitet er als Senior Professor am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
Naomi Rolef – Promovierte Filmwissenschaftlerin – FU Berlin
Ein akademischer Artikel von mir wurde von Daniel Fisher korrigiert und die Ergebnisse seiner Arbeit waren durchaus erfreulich. Meine Englischkenntnisse sind für eine Nichtmuttersprachlerin ziemlich solid, jedoch wollte ich, dass mein Artikel den fachlichen Schliff oben drauf trägt. Ich sandte den Artikel an Herrn Daniel Fisher und ein Zeitplan wurde ausgemacht. Nach seiner Lektüre dessen wurde einmal ein Telefongespräch arrangiert, in dem Herr Fisher mir half, Ambiguitäten im Text zu klären. Daraufhin brachte er seine Arbeit fertig. Wiewohl Herr Fisher aus einem anderen akademischen Fach kommt, hatte er keine Schwierigkeit, sich an mein professionelles Vokabular anzupassen. Neben seiner schnellen und professionellen Leistung schätzte ich insbesondere, dass Herr Fisher den Inhalt meines Artikels mit Respekt behandelte und versicherte, dass meine ursprünglichen Ideen und eigener Schreibstil in der korrigierter Fassung nicht fehlen würden. Deshalb möchte ich die Services von Daniel Fisher warm empfehlen.
Naomi Rolef ist promovierte Filmwissenschaftlerin (FU Berlin). Ihre Dissertation zur Konstruktion von Subjektivität durch die Sexszene im mainstream-israelischen Kino wurde 2017 abgeschlossen und 2021 veröffentlicht unter dem Titel Framing the Sex Scene: A New Take on Israeli Film History.
Anne Eusterschulte – Professorin für Geschischte der Philosophie – FU Berlin
Daniel Fisher hat sich als Fachübersetzer geisteswissenschaftlicher Texte in hervorragender Weise bewährt. Auf der Grundlage seiner zweisprachigen Kompetenz wie seiner philosophischen Ausbildung und seiner profunden Belesenheit ist er in der Lage, sowohl Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische als auch redaktionelle Überarbeitungen von englischsprachigen Texten mit großem Sprachgefühl und stilistischer Souveränität zu erstellen. Dabei zeichnet ihn insbesondere die Fähigkeit aus, die in den jeweiligen Texten thematisierten Sachverhalte genau zu durchdringen und entsprechend ebenso elegante wie prägnante Übersetzungen zu erstellen.
Anne Eusterschulte ist seit 2007 Professorin für Geschichte der Philosophie (FU Berlin). Sie ist u.a. Mitglied des SFB „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die frühe Neuzeit“, der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. Ihre Forschungsgebiete umfassen u.a. die Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und der Frühen Neuzeit, Religionsphilosophie, Ästhetik und Sozialphilosophie der Gegenwart. Ihre Veröffentlichungen (Auswahl): zus. m. Elke A. Werner u. Gunnar Heydenreich (Hgg.) Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015; zus. m. Hannah Wälzholz (Hgg.) Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation, Göttingen 2015; Mimesis oder ästhetische Wahrheit. Geistesgeschichtliche Studien zur Genese eines ästhetischen Wahrheitsbegriffs, Berlin 2016/17.
Sophie Wennerscheid – Professorin für dänische Literatur am Institut für Nordische Studien und Sprachwissenschaft – Universität Kopenhagen
Ich möchte Daniel Fisher als kompetenten, sprachsensiblen und umsichtigen Übersetzer ins Englische empfehlen. Als Literaturwissenschaftlerin habe ich Daniel Fishers Arbeit in Anspruch genommen, um von mir auf Englisch verfasste Artikel, Buchbeiträge und Projektanträge sprachlich überarbeiten zu lassen. Darüber hinaus habe ich ihn auch einige auf Deutsch geschriebene Textpassagen direkt ins Englische übersetzen lassen. Sowohl im Bereich Überarbeitung (editing and proofreading) wie in Bezug auf seine Übersetzungstätigkeit bin ich mit Daniel Fishers Einsatz sehr zufrieden. Alle Texte wurden sorgfältig überarbeitet und an den akademischen englischen Sprachgebrauch angepasst, ohne dass der meinen Texten eigene Duktus verloren gegangen wäre. Daniel Fisher hat alle Texte nicht nur zeitnah, sondern oft auch „auf den letzten Drücker“ überarbeitet. Neben der Arbeit am Text hat Daniel Fisher mich auch bei der Vorbereitung von Vorträgen unterstützt. Während regelmäßiger Treffen haben wir gemeinsam an Aussprache, Sprachfluss und typisch englischen Präsentationstechniken gearbeitet. Dass Daniel Fisher über einen akademischen Abschluss in der Philosophie verfügt und sich dementsprechend im universitären Arbeitsfeld und den dort geltenden Standards sehr gut auskennt, hat die gute Zusammenarbeit maßgeblich befördert.
Sophie Wennerscheid ist Professorin für dänische Literatur am Institut für Nordische Studien und Sprachwissenschaft (NorS) an der Universität Kopenhagen. Ihr theoretisches Interesse gilt Gendertheorie, Subjekttheorie und Posthumanismus. Forschungsgebiete sind u.a. Literatur zu Schmutz und Sauberkeit; Interkulturalität, Migrations- und Minoritätsliteratur; Leit- und Gegenbilder der grossen Stadt. Ihre Hauptveröffentlichungen: Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards, Berlin 2008; 'Close your Eyes‘. Phantasma, Kraft und Dunkelheit in der skandinavischen Literatur, Paderborn 2014; und zus. mit A. Avanessian (Hg.), Kierkegaard and Political Theory. Religion, Aesthetics, Politics and the Intervention of the Single Individual, Kopenhagen 2014.
Catherine Newmark – Redakteurin für "Philosophie Magazin" sowie beim Deutschlandfunk Kultur
Als Akademikerin und Journalistin bin ich immer wieder darauf angewiesen, Texte auf Englisch zu publizieren. Meine Sprachkenntnisse sind zwar gut, aber nicht über alle Zweifel erhaben, und darum bedürfen meine englischen Texte immer der Korrektur durch einen Muttersprachler. Da ich vor allem im Gebiet der Philosophie publiziere, (neben akademischen Publikationen arbeite ich auch für das deutsche und französische "Philosophie Magazin", einen internationalen Arbeitskontext, der auch immer wieder auf Englisch stattfindet), brauche ich dafür jemanden, der nicht nur ein gutes Sprachgefühl hat, sondern vor allem auch eine fundierte philosophische Ausbildung. Denn der philosophischer Fachjargon kann von einem Fachfremden nicht angemessen bearbeitet werden. Ich bin darum sehr froh über die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Daniel Fisher in den letzten Jahren, er ist ein hervorragender Übersetzer und Korrektor, dem ich alle meine englischsprachigen Texte entweder zur Übersetzung oder aber zur Korrektur unterbreite, und der sie gerade darum sprachlich perfekt umsetzen kann, weil er auch inhaltlich vom Fach kommt. Ich werde auch in Zukunft auf die Zusammenarbeit mit Herrn Fisher angewiesen bleiben, und ihn jederzeit mit allen von meiner Seite entstehenden Texten betrauen.
Dr. Catherine Newmark ist promovierte Philosophin und Journalistin, die als Redakteurin für "Philosophie Magazin" sowie beim Deutschlandradio Kultur tätig ist. 2008 erschien ihr Buch Passion – Affekt – Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant. Als Kulturjournalistin mit Schwerpunkt Film, Philosophie und Geisteswissenschaften schreibt sie für diverse Zeitungen und Zeitschriften.